Der Davidstern besteht aus zwei gleichschenkligen Dreiecken.
Die Spitze des einen Dreiecks zeigt nach oben und symbolisiert die Trinität Gottes: Vater, Sohn, Heiliger Geist – den Schöpfer (Mt. 28,19)
Die Spitze des zweiten Dreiecks zeigt nach unten und symbolisiert die Trinität des Menschen: Körper, Seele, Geist – das Geschöpf (1.Thess. 5,23).
Beide haben den selben Mittelpunkt, d.h. sie sind untrennbar miteinander verbunden (Gal. 4,6).

Aus dieser Konstellation ergeben sich sechs kleine Dreiecke, die das zentrale Sechseck umringen. Diese sind Symbole für die sechs
Schöpfungstage. Sechs sind sich gleich. Sechs ist die Zahl des Menschen (Offb.13,18). Sechs Tage sind dem Menschen gegeben für die eigene Verwendung. Der siebente Tag der Schöpfungswoche, der heilige Ruhetag Gottes, wird durch das Sechseck in der Mitte des Davidsterns dargestellt, denn der Sabbat hat zentrale Bedeutung (1.Mo.1 und 2).
Die zwölf Ecken der Umfassungslinie deuten auf die zwölf Stämme Israels im Alten Testament; bzw. auf die zwölf Apostel im Neuen Testament hin – sie sollen alles auf dieser Welt umfassen (1.Mo. 35,23-26).
Wieso zwölf? Drei ist die Zahl Gottes (Matth. 28,19), des Schöpfers, vier ist die Zahl der Erde (Offenb.7,1), der Schöpfung. Drei und vier ergibt die Vollzahl sieben, und vier mal drei ergibt zwölf, die Zahl des Reiches Gottes – die symbolische Zahl der Erlösten – auf Erden, und tausend mal zwölf mal zwölf (144000) steht für die Erlösten im Reich Gottes im Himmel (Offenb.7).
Purpur sind Königsfarben:
Purpurblau symbolisiert die religiöse, und Purpurrot die politische Vollmacht Gottes der göttlichen Theokratie. Scharlach (Blutfarbe) symbolisiert das sündige Wesen des Menschen.
Weißes Leinen steht für die Gerechtigkeit Gottes, die uns in Christus zuteil werden kann.
Die 10 Teile der inneren Decke der Stiftshütte (2.Mo. 26,1) überspannen die gesamte Hütte und bilden somit einen Hinweis auf die 10 Gebote Gottes.
Gerd Bieling
1 comments
Sehr gut erklärt, bin begeistert.
Vielen Dank